logo pbsp 2020

  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
Veranstalung buchbar = Veranstaltung buchbar
Veranstalung buchbar = Veranstaltung nicht buchbar

Pesso-Therapie - Wenn reden nicht reicht: Körpertherapie in der Psychotherapie

02.05.2025

Veranstaltungsort: CIP-Akademie München

 

Sein und Erleben sind körperlich und Gefühle die Schaltstellen unseres gegenwärtigen Erlebens und Handelns. Biographisch/kontextuelle Grundlagen sind aus Sicht der Bindungsforschung und Neurowissenschaften die vorwiegend körperlichen Interaktionserfahrungen der ersten Lebensjahre. Während sie als prägend gelten für die Entwicklung der Emotionsregulation, der Persönlichkeit und des Beziehungsverhaltens, bleiben sie in kognitiven und sprachlichen Therapieformen auch bei gutem Rapport leider häufig außer Reichweite. Der Körper symbolisiert und speichert Informationen auf seine Art, wobei sich frühes Stresserleben als mentale, vor allem aber körperliche Erfahrungen im heute manifestieren. In diesem Tagesworkshop erhalten Sie Zugang zu energetischen körperbasierten Erinnerungen und ihrer Veränderung durch die Pesso Methode.

Veranstalter ist die KIRINUS CIP-Akademie München. Weitere Infos und Anmeldung unter https://www.cip-akademie.de/kurs/V%C3%9C+25.091/957B7359-6EB5-1649-A52B-A534B250E465

Veranstaltungsort: CIP-Akademie München
München,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

2-tägige PBSP®-Einführung in Köln mit Tatjana Neustädter

16.05.2025 bis 17.05.2025

Veranstaltungsort: Köln

 

In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie eine fundierte theoretische und praktische Einführung in die Pesso-Arbeit – eine wirkungsvolle Methode zur Rekonsolidierung belastender oder negativ prägender Erinnerungen, welche wie ein Filter wirken und die Wahrnehmung von Personen oder Ereignissen verzerren können.

Durch die gezielte Gestaltung positiver Beziehungserfahrungen mit idealen, erfundenen Bezugspersonen, die in einer hypothetischen Vergangenheit im Sinne der Bedürfnisse und Erwartungen der Klient:innen gehandelt hätten, wird eine heilsame Neubewertung ermöglicht. Diese positiven Erfahrungen werden räumlich inszeniert  ähnlich einer Aufstellungsarbeit – und so gestaltet, dass eine tiefgreifende ganzheitliche Erfahrung ermöglicht wird. Neben kognitiven Prozessen wird dabei auch der Körper als zentraler Ort für heilende Erfahrungen einbezogen.

Die Pesso-Arbeit kann eine wertvolle Bereicherung für die Arbeit mit Klient:innen sein, da sie auf einfühlsame Weise dabei unterstützt, tief verwurzelte Muster zu erkennen, emotionale Wunden zu heilen und das innere Erleben nachhaltig zu transformieren.

Arbeitszeiten:
Freitag, 16.05.2025 16-19.30 Uhr & Samstag, 17.05.2025 10-17.45 Uhr

Kosten:
200 €

Hier finden Sie unser Infoblatt mit weiteren Informationen und Anmeldeformular zum Donwloaden: PBSP-Flyer Anmeldeformular 16. u. 17.11.25 Koeln .pdf

Veranstaltungsort: Köln
,
Referenten: Tatjana Neustädter
 

1-tägige PBSP®-Einführung in Köln

30.09.2025

Veranstaltungsort: Köln

 

In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie eine theoretische und praktische Einführung in die Pesso-Arbeit. Dazu gehört eine auf die Mimik und Stimme des Klienten fokussierende Gesprächsführung. Weiterhin geht es um das Ziel einer Rekonsolidierung belastender oder negativ prägender Erinnerungen, da solche Erinnerungen Repräsentationen von Personen oder Ereignissen wie ein Filter verzerren können.

Dies geschieht durch die Ausgestaltung positiver Beziehungserfahrungen mit erfundenen, idealen Bezugspersonen, die im Kontext einer hypothetischen Vergangenheit im Sinne der Erwartungen des Klienten gehandelt hätten. Diese positiven Erfahrungen werden ähnlich wie in einer Aufstellung räumlich gestaltet und mit dramaturgischen Mitteln so in Szene gesetzt, dass für den Klienten eine ganzheitliche Erfahrung möglich wird, die neben den mentalen Prozessen auch den Körper als Ort heilender Erfahrungen mit einbezieht.

Vortrag, Demonstrationen, Therapeutische Übungen

Arbeitszeit:
Dienstag, 30.09.2025 von 10.00 - 17.00 Uhr

Kosten:
120 €

Hier finden Sie unser Infoblatt mit weiteren Informationen und Anmeldeformular zum Downloaden: PBSP Einfuehrung Sept. 2025.pdf

Veranstaltungsort: Köln
,
Referenten: M. Bachg
  Bachg
120,00 €

Start der PBSP® Pesso-Therapie - Kurs 1

23.10.2025 bis 26.10.2025

Veranstaltungsort: CIP-Akademie München

Körperpsychotherapie nach Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP®) für PsychologenInnen, ÄrztInnnen, SozialpädagogInnen und andere Fachkräfte der psychosozialen Versorgung

 

Emotion und Körper (Somatische Marker) – Aufstellungen
„PBSP®: Die ressourcenorientierte Therapie par exellence“

Heute wissen wir, dass Psychotherapie ohne Einbeziehung des Körpers nicht funktionieren kann. Denn die Gefühle sind die Schaltstellen unseres Erlebens und Handelns. Und in unseren Gefühlen sind Körper und Psyche untrennbar verwoben. Dazu kommt, dass die wichtigsten Prägungen unserer Kindheit keine sprachlichen Spuren in unserem Gehirn hinterlassen haben, sondern körperlichszenische ganzheitliche Gestalten und Muster. Filme, die wir auf einer inneren Leinwand sehen und deren Hauptdarsteller wir zugleich mit Haut und Haaren sind. Stark auf Sprache aufbauende Therapien haben es schwer, einen Zugang zu diesen Gedächtnisinhalten herzustellen. Sie brauchen dazu sehr lange Zeit. Kognitive Therapien kommen oft nur weiter, wenn es ihnen gelingt, auf die emotive Ebene zu wechseln. Rollenspieler aus dem gegenwärtigen und vergangenen Leben aufzustellen, leibhaftig in die Szene des Beziehungsgeschehens einzutauchen, öffnet die Tür zum intensiven Erleben der entscheidenden Momente, die die Chance eröffnen, neu zu beginnen. Augen, Ohren und das Herz werden geöffnet für gute Beziehungen zu den wichtigen Menschen im Leben. Was körperlich und emotional intensiv erfahren wird, verdichtet sich im therapeutischen Dialog zu einer mentalen Klarheit, die befähigt, selbst das künftige Geschehen in die Hand zu nehmen, mit der Kraft und Energie, die aus der Synergie von Emotion – Body – Mentalization (Embodiment) resultiert. Von großer Bedeutung ist Albert Pessos geniales Konzept „Holes in Roles“, das sich auf Vorgenerationen der Familie bezieht.

In der Ausbildung liegt der Schwerpunkt auf der Einzeltherapie. Es wird ein präzises therapeutisches Arbeiten gelehrt. Ausgehend vom verbalen therapeutischen Dialog lernen Sie die Spuren der Mikroemotionen zu lesen, die Sprache des Körpergedächtnisses zu nutzen, um dysfunktionale frühe Prägungen in heilsamer Weise aufzulösen. Dabei stehen uns die Ressourcen des „Wahren Selbst“ zur Verfügung, das ein tiefes Wissen in sich trägt, was es für gesunde Interaktionen in unserer Kindheit braucht. Dieses Neuschreiben der heilenden Geschichte beinhaltet das freudestrahlende Erleben einer Vision, die zum Motiv der Neugestaltung von Beziehungen wird. Emotions- und Körperarbeit werden ebenso erlernt, wie die konsequente metakognitive Verankerung des Therapieergebnisses als Mentalisierung; jenes Kernprozesses der Psychotherapie, der das geistige, emotionale und Bezlehungs-Wachstum der Patientin/des Patienten voranbringt. Dieses Verfahren eignet sich hervorragend für die Integration in verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische, analytische sowie systemische Ansätze.

Inhalte der Weiterbildung

• Basistheorien, einschließlich genetischer Faktoren
• Die Bedeutung des Konzepts der „idealen Eltern“
• Organisation therapeutischen Einzelarbeit, Struktur genannt. Das Vorgehen im "Mikrotracking"
• Körperliche Übungsformate, z. B. Modalitäten der Motorik, kontrollierte Annäherung, Platz im Raum
-Zahlreiche Live-Demonstrationen mit Ausbildungsteilnehmer*innen

Begleitend zur Weiterbildung wird die Bildung von Intervisionsgruppen unterstützt. Diese erleichtern die Einübung der Interventionstechniken auch zwischen den Seminarblöcken. Angebote zur Selbsterfahrung in Strukturgruppen und Ausbildungssupervision können zur weiteren Vertiefung beitragen.

VORAUSSETZUNGEN
Abgeschlossene psychotherapeutische Weiter-/Ausbildung, Berufserfahrung, sowie PIAs in fortgeschrittener Ausbildung

Ausbildungsleitung:
Michael Bachg

Dozenten:
Michael Bachg
Gabriele Höreth
Sabine Löffler

Termine:
23.-26. Oktober 2025 mit Michael Bachg
11.-14. Dezember 2025 mit Sabine Löffler
12.-15. März 2026 mit Gabriele Höreth
09.-12. Juli 2026 mit Sabine Löffler
29.10.-01. November 2026 mit Gabriele Höreth
15.-18. April 2027 mit Michael Bachg

Die Termine können nur zusammenhängend gebucht werden.

Veranslter ist die KIRINIUS CIP Akademie in München

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.cip-akademie.de/kurs/PESSO+2025/883448EF-7822-5646-A9BA-88D2B432A54B

Veranstaltungsort: CIP-Akademie München
München,
Referenten: Michael Bachg
  Bachg

PBSP®-Ausbildungssupervision

31.10.2025 bis 01.11.2025

Veranstaltungsort: Albert Pesso Institut in Osnabrück

 

Arbeitszeiten:
Am ersten Tag von 10 bis 18 Uhr und am Folgetag von 9 bis 17 Uhr

Kosten:
360 €

- buchbar nur für PBSP®-Absolvent*innen -

Anmeldung bitte per Mail an: assistenz@albert-pesso-institut.de

Veranstaltungsort: Albert Pesso Institut in Osnabrück
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Integration der Pesso-Boyden-Therapie (PBSP®) in die Arbeit mit Paaren - Modul 1

31.10.2025 bis 02.11.2025

Veranstaltungsort: CIP-Akademie München

 

Eingeladen zu dieser Weiterbildung sind Kolleginnen und Kollegen, die die PBSP- Weiterbildung abgeschlossen haben und diesen Ansatz in die Arbeit mit Paaren integrieren möchten.

In Beziehungen sind wir beglückt, wenn wir gemeinsam und nah mit jemandem das Leben teilen können. Die Paarbeziehung ist grundlegend auch für das Elternsein. Alle wünschen wir uns verstanden zu werden in der Begegnung mit anderen Menschen und genießen die verbindende Sicherheit in der Paarbeziehung. Viele Partnerschaften geben sich deshalb die Chance auch in schwierigen Lebensphasen aneinander zu wachsen und sich zu entwickeln. Sie holen sich bewusst Unterstützung und wir als Therapeutinnen und Therapeuten begleiten sie darin, ihre Paarverbindung auf die Grundlage eines erweiterten Verständnisses für sich selbst und füreinander zu stellen.

Meine Leidenschaft gilt seit Jahrzehnten der Optimierung der paartherapeutischen Arbeit. Im besten Fall gelingt es dem das Paar aus seinen Verwicklungen, die dadurch entstehen, dass sie die jeweils andere Person durch die Brille der eigenen Erinnerungen wahrnehmen, zu entwickeln und neue Perspektiven zu schaffen.

Diese focussierte Entwicklungsmöglichkeit biete ich Paaren auf Grundlage der Integration des Pesso-BoydenAnsatzes in meine systemisch fundierte Paartherapie an. So gelingt den meisten Paaren bereits in der ersten Sitzung von ca. 90 Minuiten ein Perspektivwechsel.

Dieser Perspektivwechsel wird durch personenspezifische Ministrukturen ermöglicht, der den Zusammenhang zwischen dem aktuellen Problem des Paares und vergangener Erfahrungen erlebbar und verstehbar macht. Im Sinne einer emotional korrigierenden Erfahrung werden befriedigende Antworten auf unerfüllte Entwicklungsbedürfnisse imaginativ spür- und integrierbar gemacht, sodass Projektionen und Übertragungen der Parter:Innen innerhalb der Beziehung zurückgeführt werden können. Dadurch ist der Weg frei für andere Sichtweisen.

Ziele für Absolventen dieser Weiterbildung (in 3 Workshops mit je drei Tagen)

- Schaffen einer therapeutischen Beziehung auf Augenhöhe, die durch Strukturgebung der Therapeutin
einen sicheren Rahmen schafft und Orientierung gibt
- Abklärung eines gemeinsamen therapeutischen Verständnisses
- Einführung und Erklärung der einzelnen Vorgehensschritte für das Paar
- Wege der Vermittlung und Umsetzung, Machtkämpfe zu vermeiden
- Unterstützender Zugang und Umgang mit Emotionen (unter Einbezug des Körpers)
- Auflösung von Projektionen
- Beide Personen im Blick behalten, mit Ministrukturen unterstützen und schrittweise einbeziehen
- Verbindungen und Ähnlichkeiten der Bedürfnisse von Beiden herausarbeiten
- Hoffnung gebenden Abschluss installieren
- Leitung ganzer Paarstrukturen und Paargruppen
Die therapeutischen Fähigkeiten werden anhand von Fallbeispielen mit Rollenspielen und Übungen vermittel

Termine:

Modul 1: 31.10. - 02.11.25
Modul 2: 27.03. - 29.03.26
Modul 3: 31.07. - 02.08.26

- nur gemeinsam buchbar -

Veranstalter ist die KIRINUS CIP-Adademie in München

Anmeldung und weitere Informationen unter www.cip-akademie.de

Veranstaltungsort: CIP-Akademie München
München,
Referenten: Gabriele Höreth
 

PBSP® Pesso-Therapie - Kurs 2

11.12.2025 bis 14.12.2025

Veranstaltungsort: CIP-Akademie München

Körperpsychotherapie nach Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP®) für PsychologenInnen, ÄrztInnnen, SozialpädagogInnen und andere Fachkräfte der psychosozialen Versorgung

 

Emotion und Körper (Somatische Marker) – Aufstellungen
„PBSP®: Die ressourcenorientierte Therapie par exellence“

Heute wissen wir, dass Psychotherapie ohne Einbeziehung des Körpers nicht funktionieren kann. Denn die Gefühle sind die Schaltstellen unseres Erlebens und Handelns. Und in unseren Gefühlen sind Körper und Psyche untrennbar verwoben. Dazu kommt, dass die wichtigsten Prägungen unserer Kindheit keine sprachlichen Spuren in unserem Gehirn hinterlassen haben, sondern körperlichszenische ganzheitliche Gestalten und Muster. Filme, die wir auf einer inneren Leinwand sehen und deren Hauptdarsteller wir zugleich mit Haut und Haaren sind. Stark auf Sprache aufbauende Therapien haben es schwer, einen Zugang zu diesen Gedächtnisinhalten herzustellen. Sie brauchen dazu sehr lange Zeit. Kognitive Therapien kommen oft nur weiter, wenn es ihnen gelingt, auf die emotive Ebene zu wechseln. Rollenspieler aus dem gegenwärtigen und vergangenen Leben aufzustellen, leibhaftig in die Szene des Beziehungsgeschehens einzutauchen, öffnet die Tür zum intensiven Erleben der entscheidenden Momente, die die Chance eröffnen, neu zu beginnen. Augen, Ohren und das Herz werden geöffnet für gute Beziehungen zu den wichtigen Menschen im Leben. Was körperlich und emotional intensiv erfahren wird, verdichtet sich im therapeutischen Dialog zu einer mentalen Klarheit, die befähigt, selbst das künftige Geschehen in die Hand zu nehmen, mit der Kraft und Energie, die aus der Synergie von Emotion – Body – Mentalization (Embodiment) resultiert. Von großer Bedeutung ist Albert Pessos geniales Konzept „Holes in Roles“, das sich auf Vorgenerationen der Familie bezieht.

In der Ausbildung liegt der Schwerpunkt auf der Einzeltherapie. Es wird ein präzises therapeutisches Arbeiten gelehrt. Ausgehend vom verbalen therapeutischen Dialog lernen Sie die Spuren der Mikroemotionen zu lesen, die Sprache des Körpergedächtnisses zu nutzen, um dysfunktionale frühe Prägungen in heilsamer Weise aufzulösen. Dabei stehen uns die Ressourcen des „Wahren Selbst“ zur Verfügung, das ein tiefes Wissen in sich trägt, was es für gesunde Interaktionen in unserer Kindheit braucht. Dieses Neuschreiben der heilenden Geschichte beinhaltet das freudestrahlende Erleben einer Vision, die zum Motiv der Neugestaltung von Beziehungen wird. Emotions- und Körperarbeit werden ebenso erlernt, wie die konsequente metakognitive Verankerung des Therapieergebnisses als Mentalisierung; jenes Kernprozesses der Psychotherapie, der das geistige, emotionale und Bezlehungs-Wachstum der Patientin/des Patienten voranbringt. Dieses Verfahren eignet sich hervorragend für die Integration in verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische, analytische sowie systemische Ansätze.

Inhalte der Weiterbildung

• Basistheorien, einschließlich genetischer Faktoren
• Die Bedeutung des Konzepts der „idealen Eltern“
• Organisation therapeutischen Einzelarbeit, Struktur genannt. Das Vorgehen im "Mikrotracking"
• Körperliche Übungsformate, z. B. Modalitäten der Motorik, kontrollierte Annäherung, Platz im Raum
-Zahlreiche Live-Demonstrationen mit Ausbildungsteilnehmer*innen

Begleitend zur Weiterbildung wird die Bildung von Intervisionsgruppen unterstützt. Diese erleichtern die Einübung der Interventionstechniken auch zwischen den Seminarblöcken. Angebote zur Selbsterfahrung in Strukturgruppen und Ausbildungssupervision können zur weiteren Vertiefung beitragen.

VORAUSSETZUNGEN
Abgeschlossene psychotherapeutische Weiter-/Ausbildung, Berufserfahrung, sowie PIAs in fortgeschrittener Ausbildung

Ausbildungsleitung:
Michael Bachg

Dozenten:
Michael Bachg
Gabriele Höreth
Sabine Löffler

Termine:
23.-26. Oktober 2025 mit Michael Bachg
11.-14. Dezember 2025 mit Sabine Löffler
12.-15. März 2026 mit Gabriele Höreth
09.-12. Juli 2026 mit Sabine Löffler
29.10.-01. November 2026 mit Gabriele Höreth
15.-18. April 2027 mit Michael Bachg

Die Termine können nur zusammenhängend gebucht werden.

Veranslter ist die KIRINIUS CIP Akademie in München

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.cip-akademie.de/kurs/PESSO+2025/883448EF-7822-5646-A9BA-88D2B432A54B

Veranstaltungsort: CIP-Akademie München
München,
Referenten: Sabine Löffler
 

PBSP®-Weiterbildung: Bindung und Pesso-Therapie

13.12.2025 bis 14.12.2025

Veranstaltungsort: CIP-Akademie München

 

Aus der Bindungsforschung und Neurowissenschaften wissen wir, dass die ersten Lebensjahre essentiell sind für die Entwicklung von Bindung, Gehirn, Emotionsregulation und Persönlichkeit. Die Grundannahme der Pesso-Therapie ist, dass sich frühes Stresserleben und Traumata als mentale, aber vor allem auch körperliche Erfahrungen im Heute manifestieren. Der Körper symbolisiert und speichert Informationen auf seine Art. Die Pesso-Therapie verbindet verbalen Dialog mit nonverbalen Erfahrungen. Im Therapieraum werden neue symbolische Erinnerungen geschaffen, die unerfüllte Bedürfnisse des ehemaligen Kindes mit Gruppenmitgliedern in der Rolle von idealen Bezugspersonen befriedigen. Diese körperlich und emotional korrigierenden Erfahrungen ermöglichen die Überarbeitung von Repräsentationen von Bindung und ermöglichen Klienten im alltäglichen Leben einen angemesseneren Bezug zu sich selbst und zur Außenwelt. Dieser Workshop zeigt anhand von Theorie, Übungen und Selbsterfahrung die Möglichkeiten der Pesso-Therapie im Umgang mit dieser komplexen Thematik. Bitte bringen Sie sich eine Decke und ein Kissen mit.

Veranstalter ist die KIRINUS CIP-Adademie in München

Anmeldung und weitere Informationen unter https://www.cip-akademie.de/kurs/V%C3%9C+25.110/D1F75518-DEFA-8B4E-90E2-6A7E82BFF3C1

 

Veranstaltungsort: CIP-Akademie München
München,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Start des 3. Ausbildungsjahres in PBSP® - Aufbaustufe II - Kurs 7 TR 16

05.02.2026 bis 08.02.2026

Veranstaltungsort: Albert Pesso Institut in Osnabrück

 

Termine Aufbaustufe II:

Kurs 7: 05.02. – 08.02.2026 mit Michael Bachg
Kurs 8: 04.06. – 07.06.2026 mit Gabriele Höreth
Kurs 9 und Abschluss: 01.10. – 04.10.2026 mit Michael Bachg

Kosten: 600 € pro Kurs

Die Termine können nur gemeinsam gebucht werden.
Voraussetzung: Teilnahme an dem PBSP®-Basistraining sowie der PBSP®-Aufbaustufe I

Anmeldung bitte per Mail an: assistenz@albert-pesso-institut.de

Veranstaltungsort: Albert Pesso Institut in Osnabrück
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: Michael Bachg
  Bachg

PBSP® Pesso-Therapie - Kurs 3

12.03.2026 bis 15.03.2026

Veranstaltungsort: CIP-Akademie München

Körperpsychotherapie nach Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP®) für PsychologenInnen, ÄrztInnnen, SozialpädagogInnen und andere Fachkräfte der psychosozialen Versorgung

 

Emotion und Körper (Somatische Marker) – Aufstellungen
„PBSP®: Die ressourcenorientierte Therapie par exellence“

Heute wissen wir, dass Psychotherapie ohne Einbeziehung des Körpers nicht funktionieren kann. Denn die Gefühle sind die Schaltstellen unseres Erlebens und Handelns. Und in unseren Gefühlen sind Körper und Psyche untrennbar verwoben. Dazu kommt, dass die wichtigsten Prägungen unserer Kindheit keine sprachlichen Spuren in unserem Gehirn hinterlassen haben, sondern körperlichszenische ganzheitliche Gestalten und Muster. Filme, die wir auf einer inneren Leinwand sehen und deren Hauptdarsteller wir zugleich mit Haut und Haaren sind. Stark auf Sprache aufbauende Therapien haben es schwer, einen Zugang zu diesen Gedächtnisinhalten herzustellen. Sie brauchen dazu sehr lange Zeit. Kognitive Therapien kommen oft nur weiter, wenn es ihnen gelingt, auf die emotive Ebene zu wechseln. Rollenspieler aus dem gegenwärtigen und vergangenen Leben aufzustellen, leibhaftig in die Szene des Beziehungsgeschehens einzutauchen, öffnet die Tür zum intensiven Erleben der entscheidenden Momente, die die Chance eröffnen, neu zu beginnen. Augen, Ohren und das Herz werden geöffnet für gute Beziehungen zu den wichtigen Menschen im Leben. Was körperlich und emotional intensiv erfahren wird, verdichtet sich im therapeutischen Dialog zu einer mentalen Klarheit, die befähigt, selbst das künftige Geschehen in die Hand zu nehmen, mit der Kraft und Energie, die aus der Synergie von Emotion – Body – Mentalization (Embodiment) resultiert. Von großer Bedeutung ist Albert Pessos geniales Konzept „Holes in Roles“, das sich auf Vorgenerationen der Familie bezieht.

In der Ausbildung liegt der Schwerpunkt auf der Einzeltherapie. Es wird ein präzises therapeutisches Arbeiten gelehrt. Ausgehend vom verbalen therapeutischen Dialog lernen Sie die Spuren der Mikroemotionen zu lesen, die Sprache des Körpergedächtnisses zu nutzen, um dysfunktionale frühe Prägungen in heilsamer Weise aufzulösen. Dabei stehen uns die Ressourcen des „Wahren Selbst“ zur Verfügung, das ein tiefes Wissen in sich trägt, was es für gesunde Interaktionen in unserer Kindheit braucht. Dieses Neuschreiben der heilenden Geschichte beinhaltet das freudestrahlende Erleben einer Vision, die zum Motiv der Neugestaltung von Beziehungen wird. Emotions- und Körperarbeit werden ebenso erlernt, wie die konsequente metakognitive Verankerung des Therapieergebnisses als Mentalisierung; jenes Kernprozesses der Psychotherapie, der das geistige, emotionale und Bezlehungs-Wachstum der Patientin/des Patienten voranbringt. Dieses Verfahren eignet sich hervorragend für die Integration in verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische, analytische sowie systemische Ansätze.

Inhalte der Weiterbildung

• Basistheorien, einschließlich genetischer Faktoren
• Die Bedeutung des Konzepts der „idealen Eltern“
• Organisation therapeutischen Einzelarbeit, Struktur genannt. Das Vorgehen im "Mikrotracking"
• Körperliche Übungsformate, z. B. Modalitäten der Motorik, kontrollierte Annäherung, Platz im Raum
-Zahlreiche Live-Demonstrationen mit Ausbildungsteilnehmer*innen

Begleitend zur Weiterbildung wird die Bildung von Intervisionsgruppen unterstützt. Diese erleichtern die Einübung der Interventionstechniken auch zwischen den Seminarblöcken. Angebote zur Selbsterfahrung in Strukturgruppen und Ausbildungssupervision können zur weiteren Vertiefung beitragen.

VORAUSSETZUNGEN
Abgeschlossene psychotherapeutische Weiter-/Ausbildung, Berufserfahrung, sowie PIAs in fortgeschrittener Ausbildung

Ausbildungsleitung:
Michael Bachg

Dozenten:
Michael Bachg
Gabriele Höreth
Sabine Löffler

Termine:
23.-26. Oktober 2025 mit Michael Bachg
11.-14. Dezember 2025 mit Sabine Löffler
12.-15. März 2026 mit Gabriele Höreth
09.-12. Juli 2026 mit Sabine Löffler
29.10.-01. November 2026 mit Gabriele Höreth
15.-18. April 2027 mit Michael Bachg

Die Termine können nur zusammenhängend gebucht werden.

Veranslter ist die KIRINIUS CIP Akademie in München

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.cip-akademie.de/kurs/PESSO+2025/883448EF-7822-5646-A9BA-88D2B432A54B

Veranstaltungsort: CIP-Akademie München
München,
Referenten: Gabriele Höreth